Liebe Teilnehmende,
wie steht es um die Nachhaltigkeitstransformation unserer Wirtschaft und um ihre Finanzierung? Der
Sustainability Transformation Monitor
(STM)
geht in die dritte Runde. Herzlichen Dank, dass Sie (erneut) dabei sind!
An wen richtet sich die Befragung?
Die Befragung richtet sich an Personen in der
Real- und Finanzwirtschaft
(Banken und Investoren), die das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Organisationen überblicken bzw. umsetzen.
Wie bearbeite ich die Befragung?
Die
Befragungsdauer
liegt durchschnittlich zwischen
10 und 20 Min.
, abhängig davon, wie fortgeschritten Ihre Organisation in bestimmten Bereichen ist.
Die Befragung kann über
alle gängigen Endgeräte
inkl. Tablets und Smartphone bearbeitet werden.
Wichtig
: Schließen Sie die Befragung idealerweise in einem Durchgang
vollständig
ab. Bei Rückkehr zu einem späteren Zeitpunkt könnte es vorkommen, dass die Befragung von vorne beginnt.
Datenschutz:
Details zum
Datenschutz
finden Sie unten. Wichtig ist zu wissen, dass Ihre Daten durch die Universität Hamburg
anonymisiert
ausgewertet werden und die Speicherung an deutschen Serverstandorten erfolgt.
Rückschlüsse auf Personen/Organisationen
werden im Bericht nicht möglich sein. Die Rohdaten werden zudem
nicht
an Dritte weitergegeben
.
Weitere Informationen
zur Studie finden Sie auf
https://www.sustainabilitytransformation.org
.
Bei
Fragen
erreichen Sie unter sustainability.wiso@uni-hamburg.de
►
Wenn Sie der Teilnahme zustimmen und anschließend unten auf "
weiter
" klicken, kann es direkt losgehen.
Ich stimme zu, an dieser Befragung teilzunehmen:
Hinweise zur Datenverarbeitung:
Wer erhebt und verarbeitet die Daten aus dieser Befragung?
Die in dieser Befragung erhobenen Daten werden durch die Universität Hamburg (im Folgenden "Studienleitung" genannt) erhoben und ausgewertet. Außer der Studienleitung haben keine weiteren Personen oder Organisationen ein Zugriffsrecht auf die Rohdaten. Die Rohdaten werden
nicht
an Dritte weitergegeben.
Wofür werden die Daten erhoben?
Die Daten dienen der Erstellung des Sustainability Transformation Monitors 2026.
Wie erfolgt die Datenanalyse?
D
ie Rohdaten werden anonymisiert ausgewertet und aggregiert berichtet. Der Report wird öffentlich verfügbar gemacht. Es können keine Rückschlüsse aus den Ergebnissen auf einzelne Personen oder Organisationen gemacht werden.
Wer speichert und analysiert die Daten?
Die Durchführung der Befragung erfolgt über die Befragungssoftware Question Star. Die Software speichert die Daten Angabe gemäß auf Servern mit
Standort in Deutschland
.
Die Übertragung erfolgt mittels SSL-bzw.TLS-
Verschlüsselung
.
Von dort werden die Daten zum Zweck der Berichtserstellung extrahiert und bei der Studienleitung gespeichert.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Löschung und Widerruf Ihrer Daten.
Dafür wende Sie bitte an
sustainability.wiso@uni-hamburg.de
.
Die Daten werden spätestens nach 15 Jahren automatisch und endgültig gelöscht.
Wichtig
: Bitte geben Sie hier Ihre
berufliche E-Mail-Adresse
ein. Dadurch verifizieren wir alle Teilnehmenden und ordnen die gemachten Angaben Ihrer Person bzw. Organisation zu. Der STM ist eine Langzeitstudie. Über diese E-Mail-Adresse können wir auch im nächsten Jahr mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um die Entwicklung Ihrer Antworten im Zeitverlauf auszuwerten.
Angaben zu Ihrer Organisation
Welchem
Bereich
ist Ihre Organisation zuzuordnen?
Welche
Rolle
nimmt Ihre Organisation ein? (
Mehrfachantworten möglich
)
Bitte geben Sie an, ob Sie Mitglied in einer der folgenden Initiativen/Verbände sind:
(
Mehrfachantworten möglich
)
Falls Sie Mitglied in einer der folgenden Organisationen/Verbände sind, können Sie das hier angeben:
(
Mehrfachantworten möglich
)
In welchem
Bundesland
hat Ihre Organisation seinen Sitz (Land und Bundesland)?
Welche
Rechtsform
hat Ihre Organisation?
Wie viele
Mitarbeitende
hat Ihre Organisation?
Angaben zu Ihrer Organisation #2
Wie hoch war der
Jahresumsatz
Ihrer Organisation im vergangenem Geschäftsjahr
2024
(in Euro)?
Wie hoch war die
Bilanzsumme
Ihrer Organisation im vergangenem Geschäftsjahr
2024
(in Euro)?
Welcher
Branche
ist Ihre Organisation zuzuordnen?
Wie
finanziert
sich Ihre Organisation? (
Mehrfachauswahl möglich
)
Finanziert
sich Ihre Organisation über den
Kapitalmarkt
?
Angaben zu Ihrer Organisation #2
Welcher
Organisationsform
entspricht Ihre Organisation?
Bitte geben Sie die Höhe der
Bilanzsumme
(in Euro) gemäß des letzten Jahresabschlusses für
2024
an:
Bitte geben Sie die Höhe des von Ihrer Organisation
investierten/verwalteten Kapitals
(
in Mrd. Euro
)
gemäß des letzten Geschäftsberichts für
2024
an.
Angaben zu Ihrer Rolle im Unternehmen
In welchem
Unternehmensbereich
sind Sie derzeit tätig?
Angaben zu Ihrer Rolle im Unternehmen
In welchem
Unternehmensbereich
sind Sie derzeit tätig?
(
Bitte wählen Sie den Bereich aus, der am ehesten passt
)
Bitte geben Sie Ihre aktuellen
Jobbezeichnung
an.
(
Falls sie das
Freitextfeld
nutzen
,
geben Sie
bspw. (Bereich)-Manager:in oder Referent:in für (Bereich) an. Wenn Sie eine Führungsposition inne haben, erwähnen Sie diese bitte ebenfalls im Titel, bspw. Leitung (Bereich), Teamleiter (Bereich)).
Hemnisse der
Nachhaltigkeitstransformation
Inwiefern sind die folgenden potenziellen
Hemmnisse
für
die Nachhaltigkeitstransformation Ihrer Organisation relevant?
Bitte vervollständigen Sie den Satz
:
Die aktuellen
politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um Nachhaltigkeit
führen dazu, dass das Thema Nachhaltigkeit in meiner Organisation...
Optional:
Wenn Sie mögen, können Sie die zuvor gemachte Angabe hier kommentieren.
Akteur:innen als Treiber oder Hemmnis
Sind die folgenden Akteur:innen eher
Treiber oder Hemmnisse
für die Nachhaltigkeitstransformation Ihrer Organisation?
Beitrag von Nachhaltigkeit zum wirtschaftlichen Erfolg
Bitte geben Sie an, inwiefern die
Integration von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
in Ihrem Unternehmen Ihrer Einschätzung nach zu dessen
wirtschaftlichen Erfolg
beiträgt.
Bitte geben Sie an,
wodurch sich der finanzielle Mehrwert
durch die Integration von Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen
Ihrer Einschätzung nach
ergibt
.
Bitte beziehen Sie sich auf Ihre zuvor gemachten Angaben:
Teilt die
Geschäftsführung/der Vorstand
Ihres Unternehmens Ihre persönliche Einschätzung zum Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen und dem wirtschaftlichen Erfolg?
Strategie
Geht Ihre Organisation das Thema Nachhaltigkeit
strategisch
an?
Verankerung von Nachhaltigkeit
Gibt es hinsichtlich Nachhaltigkeit eine
Verantwortung auf Vorstands-/Geschäftsführungsebene
?
Hat Ihre Organisation ein
Nachhaltigkeitsmanagement
? Und falls ja, in welchem Bereich ist es
operativ
primär
verankert?
Hat Ihre Organisation ein
Nachhaltigkeitsmanagement
? Und falls ja, in welchem Bereich ist es
operativ
primär
verankert?
Gibt es eine direkte
Berichterstattungslinie
zwischen dem Vorstand/der Geschäftsführung und der für Nachhaltigkeit maßgeblich operativ verantwortlichen Person/Abteilung?
Ist die
Vergütung
an die Erreichung von
Nachhaltigkeitszielen gekoppelt
?
Dekarbonisierung - THG-Emissionserfassung und Klimaziele
Kennt Ihre Organisation den eigenen
Treibhausgas (THG)-Fußabdruck
?
Hinweis für Banken, Investment-/Asset Management Gesellschaften, etc.: Scope 3 beeinhaltet die Emission aus der Kategorie "Investments"/finanzierte Emissionen.
Hat sich Ihre Organisation
Klimaziele
zur Minderung des eigenen THG-Austoßes gesetzt?
Sind die
Klimaziele
Ihrer Organisation im
Einklang
mit dem
Pariser Klimaabkommen
?
Ist die Übereinstimmung Ihrer
Klimaziele
mit dem Pariser Klimaabkommen durch
externe Organisation/Initiativen
(wie Bsp. der Science Based Targets Initiative, SBTi)
verifiziert
?
Für welche
Scopes
hat Ihre Organisation
Klimaziele
formuliert?
(
Mehrfachauswahl
möglich
)
Bitte
konkretisieren
Sie die in Ihrem
Ziel für
Scope 3 enthaltenen Emissionen
:
(
Mehrfachauswahl möglich
)
Optional:
Hier können Sie Ihre gemachten Angaben kommentieren, wenn Sie mögen.
Dekarbonisierung - Transitionsplan
Hat Ihre Organisation bereits einen
konkreten Plan (hier: Transitions-/Dekarbonisierungsplan)
, wie die angestrebten Klimaziele erreicht werden sollen?
Unser
Transitions
plan
orientiert sich ...
(
Mehrfachauswahl möglich
;
ergänzende Erläuterung der Antwortoptionen siehe unten*
)
*Erläuterung der Antwortoptionen:
Wissenschaftliche Szenarien
, etwa vom IPCC oder der NGFS, zeigen Emissionspfade, die Unternehmen die Einhaltung der Temperaturziele des Pariser Abkommens ermöglichen.
Rahmenwerke, Zielsysteme oder Alignment-Ansätze
, wie z B. SBTi oder NZBA, unterstützen Unternehmen dabei, die erforderlichen Ziele und Steuerungssysteme abzuleiten und auf Unternehmensebene zu operationalisieren.
Beispiel: Ein Unternehmen kann sich auf ein IPCC-Szenario stützen, um seine langfristige Dekarbonisierungsstrategie zu entwickeln, und zusätzlich die Science Based Targets initiative (SBTi) nutzen, um daraus wissenschaftlich überprüfte Reduktionsziele abzuleiten.
Unser
Transitionsplan umfasst
die folgenden
Bereiche:
(
Mehrfachauswahl möglich
)
Ist Ihre Organisation derzeit "
on track
", die angestrebten
Klimaziele zu erreichen
?
Optional:
Hier können Sie Ihre gemachten Angaben kommentieren, wenn Sie mögen:
Biodiversität
Hat sich Ihre Unternehmen bislang mit dem Thema
Biodiversität
beschäftigt?
Kennt Ihre Organisation die
relevantesten Auswirkungen
des eigenen Geschäftsmodells auf
Biodiversität
?
(
Mehrfachantworten möglich
)
Kennt Ihre Organisation die
Abhängigkeiten
des
eigenen Geschäftsmodells von Naturkapital
?
Kapitalbedarf und Transformationsfinanzierung
Wie schätzen Sie den
zukünftigen Kapitalbedarf
Ihrer Organisation für die
Erreichung ihrer sozialen und ökologischen Ziele
im
Verhältnis zum gesamten
Kapitalbedarf
Ihrer Organisation ein?
(k.A. = keine Angabe)
Können Sie
die
gemachte Angabe
zum zukünftigen Kapitalbedarf
noch weiter konkretisieren
(grobe Angabe des Anteils an der Bilanzsumme)
?
Wie schätzen Sie den
zukünftigen Kapitalbedarf
Ihrer Organisation
p.a.
für die
Erreichung ihrer sozialen und ökologischen Ziele
im
Verhältnis zur Bilanzsumme
Ihrer Organisation ein?
(Hinweis: Wir nutzen die von Ihnen zu Beginn der Befragung angegebene Bilanzsumme als Referenz)
In welchen
Bereichen
besteht der
zukünftige Kapitalbedarf
zur Erreichung ihrer sozialen und ökologischen Ziele?
(Mehrfachangaben möglich)
Wie wichtig ist
Nachhaltigkeit
in der
Finanzierung
Ihrer Organisation
aktuell?
Nutzt
Ihre Organisation aktuell eines oder mehrere der folgenden Finanzprodukte oder plant konkret deren Nutzung?
(
Mehrfachantworten möglich
)
Hinweis
: mit "*" markierte Produkte können Kredite, Anleihen oder Schuldscheindarlehen sein.
Was sind die
Hauptgründe
dafür, dass Ihr Unternehmen aktuell
keine "Sustainability-linked"
und
zweckgebundenen Produkte nutzt
?
(
Mehrfachantworten möglich
)
Transformationsfinanzierung (Kreditvergabe) #1
Bietet Ihre Organisation Unternehmen
Finanzprodukte
an, deren
Vergabe und/oder Zinssatz
an bestimmte
Nachhaltigkeitskriterien
geknüpft sind?
Hinweis
: Zu den Finanzprodukten gehören u.a.
Förderkredite
,
Sustainability-Linked-
und
Green Loans
oder andere nachhaltige Kredite, Transformations-Leasing, grüne Schuldscheindarlehen sowie Green Bonds.
Welche der folgenden
Finanzprodukte
bietet
Ihre Organisation Firmenkunden
an
?
(Mehrfachauswahl möglich)
Hinweis
:
mit "*" markierte Produkte können Kredite, Anleihen oder Schuldscheindarlehen sein. Siehe
Produkterläuterung
.
Produkterläuterung
:
Sustainability-Linked Produkte
(d.h. Finanzierungskosten sind an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt)
Zweckgebundene Produkte
(z.B. Green Loans inkl. Transformationskredite oder Transformationsleasing zur Finanzierung von Projekten mit klarem positiven Effekt auf Umwelt und/oder Gesellschaft)
Sustainable Investments
(Eigenkapital- und Mezzanine-Instrumenten für die Transformation von Geschäftsmodellen, wie z.B. Investments in die Kreislauffähigkeit oder erneuerbare Energien)
Förderkredite
(d.h. Darlehen, die im Rahmen von Förderprogrammen mit Nachhaltigkeitsbezug vergeben werden)
Bitte schätzen Sie die derzeitige
Nachfrage
Ihrer Firmenkunden nach den folgenden
Finanzprodukten
ein:
Hinweis
: mit "*" markierte Produkte können Kredite, Anleihen oder Schuldscheindarlehen sein. Siehe
Produkterläuterung
.
Was sind die
Hauptgründe
dafür, dass Ihr Organisation derzeit
keine
"Sustainability-linked"
und
zweckgebundenen
Finanzprodukte
anbietet
?
(
Mehrfachantworten möglich
)
Transformationsfinanzierung (Kreditvergabe) #2
Werden bei Ihren
Kreditentscheidungen
auch
Nachhaltigkeitskriterien inkludiert
?
Worauf
haben die Nachhaltigkeitskriterien bei der Kreditentscheidung
Einfluss
?
(Mehrfachauswahl möglich)
Hinweis
: Gemeint ist die Kreditvergabe allgemein (nicht
Sustainability-Linked Produkte
). "Bonus/Anreiz" meint bei guter Nachhaltigkeitsperformance und "Malus/Risikokostenaufschlag" bei fehlender oder unzureichender Nachhaltigkeitsperformance bzw. höheren ESG-Risiken.
KPI-linked Produkte ausgenommen
In welchem
Umfang
werden
Nachhaltigkeitskriterien
in Ihrer Organisation
in
Kreditentscheidungen
inkludiert (d.h. nur bei wenigen ausgewählten Kreditentscheidungen oder immer)?
Verwendet Ihre Organisation
Methoden/Ansätze
, um Nachhaltigkeitsrisiken im
Kreditrisikomanagement
zu berücksichtigen?
Welche
Methoden/Ansätze
verwendet Ihre
ihre Organisation
, um Nachhaltigkeitsrisik
en im
Kreditrisikomanagement
zu
berücksichtigen? (
Mehrfachnennungen möglich
)
Wie bewerten Sie die
Effektivität
der von Ihrer Organisation
verwendeten Methoden
zur
Identifizierung, Beurteilung, Steuerung und Überwachung von Nachhaltigkeitsrisiken
?
Wie bewerten Sie die folgenden
möglichen Herausforderungen
bei der
Integration von Nachhaltigkeitsinformationen in das Kreditrisikomanagement
Ihrer Organisation?
Transformationsfinanzierung (Asset Management/Asset Ownership) #1
Hat Ihre Organisation eine
nachhaltige Vermögensanlagestrategien
?
Welche der folgenden
Ansätze
kommen bei Ihren
Investitionsentscheidungen
im Rahmen der nachhaltigen Vermögensanlagestrategien zur Anwendung?
(Mehrfachangaben möglich)
Mittels welcher
Methodik
werden die
Assets
Ihre Organisation als
nachhaltig klassifiziert
?
(
Mehrfachangaben möglich
)
Wie viel
Prozent
Ihrer
Assets under Management
klassifizieren Sie als
nachhaltig
? (
auch ungefähre %-Angabe erlaubt
)
Hinweis
:
Bitte gemäß der zuvor ausgewählten Methodik angeben; bei Nutzung mehrerer Methodiken nach der primären Vorgehensweise schätzen.
Transformationsfinanzierung (Asset Management/Asset Ownership) #2
Für
welche
Produkt-/Asset-Klassen
wenden Sie die zuvor angegebenen
Ansätze
zur Umsetzung Ihrer
nachhaltigen Vermögensanlagestrategie
an?
(Mehrfachnennungen möglich)
Inwiefern sind Sie die folgenden
Kriterien
bei der
Gestaltung der
Vermögensanlagestrategie
Ihre Organisation wichtig?
Bitte konkretisieren Sie,
welche
wirtschaftlichen Gründe
Ihnen
bei der Gestaltung Ihrer nachhaltigen
Vermögensanlagestrategie
wichtig sind:
Bitte konkretisieren Sie,
welchen Ursprung Ihre
Werte and ethischen Überzeugungen
bei der Gestaltung der
nachhaltigen Vermögensanlagestrategie
haben
:
(
Mehrfachangaben
möglich)
Optional
: Bitte konkretisieren/benennen Sie die
Werte and ethischen Überzeugungen
, die in Ihrer Organisation bei der Gestaltung der
nachhaltigen Vermögensanlagestrategie
wichtig sind
(Sie können hier auch einen Link angeben, der zu weiteren Informationen führt)
:
Sie haben bereits den Großteil der Umfrage geschafft. Ein kurzes motivierendes Panda-GIF (die ein oder anderen werden es schon kennen) und weiter gehts!
Interaktion mit Finanzierungspartner:innen
Ist das Thema
Nachhaltigkeit
in
Gesprächen mit Ihren Finanzierungspartner:innen wichtig
?
Inwiefern
begleiten/beraten
die
Finanzierungspartner:innen
Ihre Organisation in der
Nachhaltigkeitstransformation
?
(Bspw. durch Beratungsgespräche, transformationsaktivierende Finanzprodukte und -services, verbindliche Transformationspfade/Zielvereinbarungen etc.)
Inwiefern
fragen
Ihre
Finanzierungspartner:innen
proaktiv nach
Informationen
zur Nachhaltigkeitstransformation Ihrer Organisation (z.B. um Ihren Fortschritt zu überprüfen)?
Welche Nachhaltigkeitsinformationen
wurden von Ihren Finanzierungspartner:innen
nachgefragt
? (Mehrfachangaben möglich)
Inwiefern nehmen die
involvierten Personen
in Ihrer Organisation die
Begleitung/Beratung der Finanzierungspartner:innen
im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation als
unterstützend
wahr
?
Gehen Sie davon aus, dass das Thema
Nachhaltigkeit
in der
Finanzierung
Ihrer Organisation
in Zukunft eine
elementare Rollen
spielen wird?
Interaktion mit Unternehmen in Ihrer Rolle als Kreditgeber #1
Ist das Thema
Nachhaltigkeit
in Gesprächen mit Ihren Firmenkunden
wichtig
?
Inwiefern sieht sich
Ihre Organisation
derzeit in der
Rolle
als
Transformationsbegleiter
an der Seite der Firmenkunden?
Inwiefern kann Ihre Organisation die folgenden
potenziellen Erwartungen von Unternehmen
erfüllen?
Bitte geben Sie an, inwiefern Sie den folgenden Aussagen zustimmen:
Die Mitarbeitenden in meiner Bank, die in die Gespräche mit Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit involviert sind,...
Interaktion mit Unternehmen in Ihrer Rolle als Kreditgeber #2
F
ragt Ihre
Organisation
proaktiv
nach Informationen
zu der Nachhaltigkeitstransformation der Unternehmen, die es bei der Finanzierung begleitet (z.B. um ihren Fortschritt zu überprüfen)?
Nehmen Sie die
Unternehmen als kooperativ wahr
, die Ihre Organisation bei der Finanzierung der Nachhaltigkeitstransformation begleitet?
Gehen Sie davon aus, dass das Thema
Nachhaltigkeit
in der
Finanzierung
Ihrer Firmenkunden
in Zukunft eine
elemenatre Rollen
spielen wird?
Interaktion mit Unternehmen in Ihrer Rolle als Asset Manager/Asset Owner
Ist das Thema
Nachhaltigkeit
in Gesprächen mit den Unternehmen
, in die Sie investieren/beteiligt sind, wichtig?
F
ragt Ihre
Organisation
proaktiv
nach Informationen
zu der Nachhaltigkeitstransformation der Unternehmen, in die es investiert ist (z.B. um ihren Fortschritt zu überprüfen)?
Inwiefern
nutzt
Ihre Organisation die folgenden
strategischen Einflussmöglichkeiten
auf die
Nachhaltigkeitstransformation
von Unternehmen, in die es investiert/beteiligt ist?
Nutzt Ihre Organisation die zuvor genannten Einflussmöglichkeiten auch im
Hinblick auf den Transitionsplan der Unternehmen
(in den Fällen, wo dieser bereits vorhanden ist)?
Bitte geben Sie an, welche
Arten der Einflussnahme
Ihre Organisation im Hinblick auf den
Transitionsplan
von Unternehmen nutzt:
(Mehrfachangaben möglich)
Unterstützen Ihre Organisation die Unternehmen, in die es investiert/beteiligt ist, auch auf der
strategischen/operativen Ebene
bei der Nachhaltigkeitstransformation?
Bitte konkretisieren Sie die
Art und Weise der strategischen/operativen Unterstützung
:
(Mehrfachangaben möglich)
Nachhaltigkeitsberichterstattung #1
Gehört Ihr Unternehmen zu den
„Unternehmen von öffentlichem Interesse“ (PIE)
und hat aufgrund seiner Größe und Kapitalmarktorientierung bereits in 2025 für das GJ 2024 nach / in Anlehnung an ESRS berichtet haben?
Erstellt Ihre Organisation
in den
kommenden drei Jahren
mind. einen Nachhaltigkeitsbericht
(bis spätestens in 2028 für das Geschäftsjahr 2027)?
Hinweis
: Falls
Sie als Teil eines Konzerns oder einer Unternehmensgruppe im Rahmen eines
konsolidierten Berichts
an eine Muttergesellschaft berichten, wählen Sie bitte "Ja" und geben uns einen Hinweis im Freitextfeld weiter unten.
Bitte
konkretisieren
Sie Ihre vorherige Angabe:
Bitte
konkretisieren
Sie Ihre vorherige Angabe:
Wir erstellen in den kommenden Jahren einen
Nachhaltigkeitsbericht und...
Nachhaltigkeitsberichterstattung #2
In welchem
Berichtsjahr
planen Sie Ihren
kommenden Nachhaltigkeitsbericht
zu veröffentlichen?
Welche
Standards/Rahmenwerke
nutzte Ihr Unternehmen für die
Nachhaltigkeitsberichterstattung bisher
und
welche in Zukunft
? (
Mehrfachauswahl möglich
)
*Wichtige Hinweise, bitte lesen:
1. Falls in Ihrem Unternehmen
noch nicht geklärt ist
, nach welchem Standard Sie in Zukunft berichten, wählen Sie bitte
alle Standards
aus, die für Sie
zur Diskussion stehen.
2. Bitte "
ESRS
" auch dann
auswählen,
wenn
in Anlehnung
an die ESRS
(in der bisherigen Fassung)
berichtet wurde/wird.
3. Wenn
mehr gemacht
wurde / geplant ist, als ein Standard erfordert (bspw. "VSME+", d.h. alles was der VSME fordert und ausgewählte Inhalte darüber hinaus), können Sie das in dem
Textfeld
weiter unten angeben.
Welche
Standards/Rahmenwerke
nutzt Ihr Unternehmen für die
Nachhaltigkeitsberichterstattung
in Zukunft
? (
Mehrfachauswahl möglich
)
*Wichtige Hinweise, bitte lesen:
1. Falls in Ihrem Unternehmen
noch nicht geklärt ist
, nach welchem Standard Sie in Zukunft berichten, wählen Sie bitte
die
Standards
aus, die für Sie
zur Diskussion stehen.
2. Bitte "
ESRS
" auch dann
auswählen,
wenn
in Anlehnung
an die ESRS
(in der bisherigen Fassung)
berichtet wird.
3. Wenn
mehr gemacht
wurde / geplant ist, als ein Standard erfordert (bspw. "VSME+", d.h. alles was der VSME fordert und ausgewählte Inhalte darüber hinaus), können Sie das in dem
Textfeld
weiter unten angeben.
Optional:
Wenn Sie mögen, können Sie hier Ihre weitere Angaben machen:
Welchen Einfluss hat/hatte das
Omnibus-Verfahrens
der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Ihren Berichterstattungsprozess?
(Mehrfachantworten möglich)
Welchen Einfluss hat/hatte das
Omnibus-Verfahrens
der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Ihre Entscheidung, nicht (weiter) zu berichten?
Nachhaltigkeitsberichterstattung #2
Bitte bewerten Sie, wie Ihre Organisation derzeit bei der
Umsetzung der
CSRD/ESRS
aufgestellt ("CSRD ready") ist
?
Bitte bewerten Sie, wie Ihre Organisation derzeit bei der
Umsetzung der
VSME
aufgestellt ("VSME ready") ist
?
Wo steht Ihr Unternehmen im
Prozess zur Nachhaltigkeitberichterstattung
für den
nächsten Bericht
? Bitte geben Sie die Aktiviäten an, die Sie
durchgeführt haben
bzw. bei denen Sie
fortgeschritten in der Umsetzung
sind:
(
Mehrfachnennung möglich
)
Hinweis:
Aktivitäten, die auf Ihren Prozess nicht zutreffen, können Sie frei lassen.
Greifen Sie im Rahmen Ihres Prozesses zur Nachhaltigkeitberichterstattung auf
spezialisierte Softwarelösungen
zurück (z.B. bei der Materialitätsanaylse und/oder Datenzusammenführung)?
H
inweis
: Excel gilt hierbei nicht als Softwarelösung.
Optional:
Wenn Sie mögen, können Sie hier Ihre gemachten Angaben kommentieren:
Nachhaltigkeitsberichterstattung #3
Inwiefern sehen sie einen
Nutzen durch die
CSRD/ESRS
in den folgenden Bereichen
?
Wie bewerten Sie den
Nutzen der
CSRD/ESRS
für Ihre Organisation
im Verhältnis zum (zustätzlichen) Aufwand
?
Inwiefern sehen sie einen
Nutzen durch den
VSME
in den folgenden Bereichen
?
Wie bewerten Sie den
Nutzen der
VSME
für Ihre Organisation
im Verhältnis zum (zustätzlichen) Aufwand
?
Wird Ihr Nachhaltigkeitsbericht extern
geprüft
(unabhängig vom Prüfungslevel - d.h.
limited oder reasonable Assurance
)?
Inwiefern haben Sie den Eindruck, dass die
Wirtschaftsprüfer:innen
, mit denen Ihre Organisation zusammenarbeitet,
im
Umgang mit den neuen nachhaltigkeitsbezogenen regulatorischen Anforderungen hinreichend ausgebildet sind
?
Optional:
Wenn Sie mögen, können Sie hier Ihre gemachten Angaben kommentieren:
Nutzen von Daten aus Nachhaltigkeitsberichten für die Finanzwirtschaft
Sind Sie der Meinung, dass die
zusätzlichen Daten
, die Unternehmen im Rahmen der
unten angegebenen
Standards
veröffentlichen
, für das
Kerngeschäft
Ihrer Organisation
(z.B. Kreditentscheidungen bei Firmenkunden und/oder Investitionsentscheidungen)
von
Nutzen
sind bzw. sein
werden
?
Die Frage zum
Nutzen
der durch die ESRS und VSME generierten Unternehmensdaten für die Finanzwirtschaft ist uns
besonders wichtig.
Falls Sie Ihre Angaben noch weiter erläutern möchten, würden wir uns daher über Ihren Kommentar freuen:
Inwiefern sind die folgenden
Hemmnisse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
innerhalb Ihres Unternehmens relevant?
Datenverfügbarkeit
Inwiefern sind die
Daten
in Ihrer Organisation
für die folgenden Berichterstattungsthemen aktuell verfügbar
(angelehnt an die European Sustainability Reporting Standards, ESRS)?
Geschafft! Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Teilnahme am STM26
!
Wir werden Ihnen die Studienergebnisse an Ihre E-Mail-Adresse zusenden und Sie über das Publikationsevent informieren.
Wichtig für Erstteilnehmer:innen
: Falls Sie sich noch nicht auf unserer Website registriert oder an einer der vergangenen STM-Befragungen teilgenommen haben, geben Sie bitte unten an, ob wir Sie für die Zusendung der Ergebnisse, Einladung zum Publikationsevent und erneute Teilnahme kontaktieren dürfen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr STM-Team
Ich stimme zu, dass ich erneut kontaktiert werden möchte. Meine E-Mail-Adresse darf zu diesem Zweck gespeichert und verwendet werden.
Hinweise zur Datenverarbeitung:
Wer erhebt und verarbeitet die Daten aus dieser Befragung?
Die in dieser Befragung erhobenen Daten werden durch die Universität Hamburg (im Folgenden "Studienleitung" genannt) erhoben und ausgewertet. Außer der Studienleitung haben keine weiteren Personen oder Organisationen ein Zugriffsrecht auf die Rohdaten. Die Rohdaten werden
nicht
an Dritte weitergegeben.
Wofür werden die Daten erhoben?
Die Daten dienen der Erstellung des Sustainability Transformation Monitors 2025.
Wie erfolgt die Datenanalyse?
D
ie Rohdaten werden anonymisiert ausgewertet und aggregiert berichtet. Der Report wird öffentlich verfügbar gemacht. Es können keine Rückschlüsse aus den Ergebnissen auf einzelne Personen oder Organisationen gemacht werden.
Wer speichert und analysiert die Daten?
Die Durchführung der Befragung erfolgt über die Befragungssoftware Question Star. Die Software speichert die Daten Angabe gemäß auf Servern mit
Standort in Deutschland
.
Die Übertragung erfolgt mittels SSL-bzw.TLS-
Verschlüsselung
.
Von dort werden die Daten zum Zweck der Berichtserstellung extrahiert und bei der Studienleitung gespeichert.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Löschung und Widerruf Ihrer Daten.
Dafür wende Sie bitte an
manuel.reppmann@uni-hamburg.de
.
Die Daten werden spätestens nach 15 Jahren automatisch und endgültig gelöscht.
Haben Sie Feedback zu dieser Befragung oder möchten Sie uns noch etwas mitteilen?